Übergabestation (Foto: Ludwig Winkler)

Hausanschluss

Voraussetzung für den Anschluss an das Wärmenetz ist eine Zentralheizung im Gebäude. Die Wärmeübergabe an den Verbraucher erfolgt in der Übergabestation, die im Keller des Hauses installiert wird. Die Größe der Station für ein Einfamilienhaus beträgt meist 100 cm Höhe, 80 cm Breite und 30 cm Tiefe. In der Station eingebaut sind ein Wärmetauscher, ein Regelventil sowie eine Wärmezähleinheit.

In den Übergabestationen wird das ankommende Heißwasser in einem Wärmetauscher auf mindestens 50 °C abgekühlt, um so Wärme zum Heizen oder zur Wasseraufbereitung für Haushalte und Gewerbe zur Verfügung stellen zu können. Anschließend fließt das abgekühlte Wasser wieder zum Biomasseheizwerk zurück – der Kreislauf beginnt von Neuem. Sämtliche Übergabestationen (bei Anlagen Leistung > 50 kW) sind über das Glasfasernetz bedienbar, sodass die reibungslose Funktion der Heizanlage jederzeit überprüft werden kann.

Anschluss an das Wärmenetz

Sie möchten künftig Fernwärme von der Hall AG beziehen? Hier erfahren, wie es geht:
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und nennen Sie uns die Adresse des Gebäudes, das mit Fernwärme versorgt werden soll. Nach Einholung aller relevanten Informationen (z. B. Anschlussleistung, Entfernung zur Straße, Zeitpunkt des Anschlusses, etc.) erhalten Sie von der Hall AG ein Angebot. Bitte senden Sie uns ein unterschriebenes Exemplar des Angebotes zurück. Ihr Installateur nimmt daraufhin die technischen Maßnahmen in Ihrem Haus vor.

Anmeldung Wärme

Baumaßnahmen:

1. Grabungsarbeiten für die Herstellung des Hausanschlusses der Fernwärme inkl. Glasfaseranschlussl (bei Anlagen Leistung > 50 kW) bis Hauseintritt (Kugelhahn) durch die Hall AG
2. Montage der Übergabestation inkl. Zuleitung ab Hauseintritt und  Nachisolierung durch die Hall AG (primärseitig).    
3. Sekundärseitige Maßnahmen durch den Installateur des Kunden
- Heizungsinstallation ab der Übergabestation in den bestehenden Heizungsverteiler
- E-Installation (Pumpe, Mischer, Fühler) und Stromanschluss für die Übergabestation.    
4. Inbetriebnahme und Verplombung der Anlage durch die Hall AG

Pfiati Öl & Gas, griaß di Öko-Bonus 2022

Der Abschied vom alten Öl- oder Gaskessel war somit noch nie so günstig und einfach. Nutzen Sie den Mehrfach-Bonus von Bund, Land und Gemeinde für Ihren Wechsel zur Fernwärme aus Biomasse. Regional geliefert von der Hall AG.Der Umstieg auf die klimafreundliche und kostengünstige Fernwärme der Hall AG lohnt sich gleich mehrfach:• Der Bund zahlt mit der Aktion „raus aus Öl“ jetzt NEU bis zu € 7.500,- bzw. 50 % der förderbaren Kosten. Zusätzlich gibt's im sogenannten "Ortskern" beim Umstieg von ERDGAS eine zusätzliche Förderung von € 2.000,- . Raus aus Öl: Umweltförderung Kommunalkredit Public Consulting (umweltfoerderung.at)• Das Land Tirol übernimmt bis zu 30% der förderbaren Kosten und legt noch einen Einmal-Bonus in der Höhe von € 3.000,- oben drauf.Darüber hinaus gewährt das Land Tirol ab 2022 für einkommensschwache Haushalte einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Investitionszuschuss. So können bis zu 100 % der Gesamtkosten gefördert werden. Sanierung | Land Tirol• Die Stadt Hall fördert den Anschluss je nach Anschlussleistung mit bis zu € 600,-.Doch nicht nur die Förderungen sprechen für sich. Denn die Vorteile der Fernwärme aus Biomasse schmecken der Umwelt und Ihrer Geldtasche zugleich. Biomasse ist CO2 neutral und wächst in den Wäldern vor unserer Haustür. Die kompakte Übergabestation benötigt so gut wie keine Wartung und nimmt außerdem kaum Platz weg. Geruchsbelästigung, Brand- und Explosionsgefahr gehören mit dem Umstieg der Vergangenheit an.Wechseln Sie jetzt zur Wärme der Hall AG und verabschieden Sie sich für immer von Ihren alten Öl- oder Gaskessel ....mehr Informationen.
Jetzt Förderungen sichern!