Tirols größter „Wasserboiler“ nimmt seinen Betrieb auf.
Mit der Errichtung der größten Power-To-Heat Anlage in Tirol setzt die Hall AG einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende. Der Heizkessel nutzt dabei Überstrom aus erneuerbaren Energien und puffert sie in Form von Wärme. Gestern erfolgte die feierliche Inbetriebnahme.
Beeindruckende 30 Meter schraubt sich die Power-To-Heat am Gelände des Biomasse-heizkraftwerks in die Höhe. Die Technologie kombiniert dabei einen 20-Megawatt-Elektrodenheizkessel mit einem 1.400 m³ Wärmespeicher.
„Das Stromnetz wird dabei stabilisiert, weil das Überangebot an Strom sehr rasch aus dem Netz genommen werden kann“, so DI Mag. Artur Egger, technischer Vorstand der Hall AG. „Mit dem Überstrom wird Wasser erhitzt und im Speicher zwischengelagert. Zugleich steigt dadurch die Effizienz und die Ausfallssicherheit der Wärmeversorgung in Hall.“ Hinzu kommt, dass der Einsatz von Erdgas von derzeit 6 % noch weiter minimiert wird. „So kann die Hall AG nahezu 100 % des Haller Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen abdecken, bei gleichzeitig sinkenden Emissionen,“ so Egger.
Rund 20 Monate dauerte der Bau von Tirols größten Wasserspeicher. Gefordert waren neben den ausführenden Unternehmen vor allem das Hall AG Team aus dem Bereich Erzeugung. „Unsere Mitarbeiter haben bei diesem Projekt sehr viel Engagement und Expertise bewiesen. Die gesamte Projektleitung und -betreuung sowie die Implementierung der Regeltechnik wurde von unseren Mitarbeitern gestemmt“, zeigt sich Mag. Christian Holzknecht, Vorstandsvorsitzender der Hall AG sichtlich zufrieden. Trotz Fachkräftemangel in der Baubranche sowie Liefereinschränkungen am Markt, konnte der Bau planmäßig umgesetzt werden. Rund € 7,5 Mio. Euro wurden für dieses Projekt investiert.
Donnerstagvormittag folgten zahlreiche Gäste der Einladung der Hall AG, um die Anlage feierlich in Betrieb zu nehmen. Heute Freitag findet von 14:00 – 18:00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt, bei dem alle Interessierten eingeladen sich, sich ein Bild von der Wärmeversorgung in Hall vor Ort zu verschaffen.
Daten & Fakten Power-to-Heat (P2H)
Begriff „Power-to-Heat“: die zentrale Umwandlung von Strom in Wärme.
Engpassleistung elektrisch: 20 Megawatt
Wasserspeicher: 110°/50° (Vorlauf-, Rücklauftemperatur)
Speichervolumen: 1.400 m³ (entspricht 85.000 kWh Wärme)
Höhe des Speichers: 25 m (samt Aussicht 30 m)
Durchmesser: 9 m
Weitere Statements:
Zitate:
LHStv. Josef Geisler:
„Die Integration volatiler erneuerbarer Energien aus Sonne und auch Wind stellt das Energiesystem und die Energienetze vor große Herausforderungen. Die Hall AG stellt sich dieser Herausforderung auf innovative Art und Weise und leistet einen Beitrag zur Energieautonomie Tirol 2050“, gratuliert Energiereferent LHStv. Josef Geisler dem Unternehmen der Stadt Hall.
Dr. Christian Margreiter, Bürgermeister
„Türme sind ein markantes Zeichen unserer Stadt. Neben den Kirchtürmen, dem Münzerturm oder dem Sprungturm gibt es jetzt einen weiteren Turm in Hall, der den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird – den Klimaturm. Neben dem sorgsamen Umgang mit Energien und der Einsparung von CO2 erhöht der Turm auch die Versorgungssicherheit in Hall,“ zeigt sich Dr. Christian Margreiter sichtlich stolz über das Bauprojekt.