
STROMBLACKOUTS – EINE REALE BEDROHUNG?
STROMBLACKOUTS – EINE REALE BEDROHUNG?
Unter Blackouts versteht man regionale oder auch überregionale Stromausfälle mit weitreichenden Folgen für unsere Gesellschaft. Die Eintrittswahrscheinlichkeit eines solchen Stromausfalls ist nicht zu unterschätzen. Gründe hierfür können beispielweise die zunehmend steigende und stark schwankende Belastung der europäischen Stromnetze durch den Ausbau volatiler, d.h. nicht speicherbarer Erzeuger wie Windkraft und Photovoltaik sein, die Unterbrechung von Netzen durch Naturgefahren, aber auch die potenzielle Gefahr der Lahmlegung von Stromnetzen bei fortschreitender Digitalisierung durch Hackerangriffe und Terrorakte. Vorsicht ist daher besser als Nachsicht. sicht. Um für ein mögliches Blackout gerüstet zu sein, sind dezentral organisierte Netzteile und autarke Stromproduzenten ein sicherer Ausweg. Regionale Stromproduktion bedeutet mehr Unabhängigkeit und somit eine partielle Minimierung des Ausfallrisikos.
Die Nutzung der regionalen Wasserkraft bietet hier unschlagbare Vorteile, insbesondere dann, wenn die Kraftwerke für einen Inselbetrieb ausgerüstet sind und eine sogenannte Schwarzstartfähigkeit besitzen. Darunter versteht man die Fähigkeit eines Kraftwerks, unabhängig vom Stromnetz selbstständig von einem abgeschalteten Zustand wieder hochzufahren. Wenn z.B. internationale Stromnetze durch einen Hackerangriff oder einen Terroranschlag zusammenbrechen, können regionale Stromproduzenten wie die Hall AG auch weiterhin autark Strom aus eigener Wasserkraft erzeugen.
Aus diesem Grunde wurden die Wasserkraftwerke der Hall AG im Jahr 2017 für diese Schwarzstartfähigkeit umgebaut und relevante Betriebsfälle getestet. Parallel dazu wurden Abnehmer im Stromnetz der Hall AG vorgeschlagen, die auch im Fall eines Blackouts mit Strom versorgt werden sollen. Die Kundenauswahl für den Ernstfall erfolgt durch die jeweilige Gemeindeführung und nicht durch den Netzbetreiber Hall AG. Krankenhäuser oder Seniorenheime zählen ebenso wie Leitstellen der Feuerwehr und Polizei, Abwasserpumpwerke, Tankstellen oder das Biomasseheizkraftwerk zu dieser wichtigen Kundengruppe. Natürlich ist es im Fall eines weitreichenden Blackouts nicht möglich, alle Kunden der Hall AG mangels vorhandener Erzeugungskapazitäten mit Energie zu versorgen. Umso wichtiger wäre es daher, auf den dezentralen Ausbau der Wasserkraft als gesicherten Leistungsträger der Zukunft zu setzen, um für etwaige Stromausfälle in der Zukunft besser gewappnet zu sein und auch das Ausfallsrisiko zu minimieren. Für eine unabhängige und stabile Strom- und Wasserversorgung in unserer Region durch die Hall AG.