Smart Meter startklar
Vor rund einem Jahr startete die Hall AG mit der Montage der ersten intelligenten Messgeräte im Großraum Hall, seitdem sind rund 900 digitale Stromzähler in privaten Haushalten im Einsatz. Weitere 2.000 Geräte der Marke Kamstrup sollen dieses Jahr noch folgen.
Die elektronischen Messgeräte erfassen den Stromverbrauch voll digital und übertragen die Werte per Funk an die Zentrale. Der Zählerstand kann dabei in einem Zeitintervall von 15 Minuten erfasst und bis zu 60 Tage gespeichert werden. Der Kunde kann über ein Web-Portal, das im Laufe dieses Jahres verfügbar sein wird, laufend seinen aktuellen Verbrauch ablesen und Einspar- und Effizienzpotenziale beim Energieverbrauch leichter und schneller erkennen.
Aufgrund der zunehmenden digitalen Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern und Verbrauchern innerhalb der Stromnetze – auch unter dem Begriff Smart Grids bekannt - wurde in Österreich eine Umstellung auf intelligente Stromzähler bis Ende 2019 von mindestens 95 Prozent aller Kundenanlagen gesetzlich festgelegt. Meldungen in den Medien bezüglich Falschmessungen von Smart-Metern sorgten kürzlich für Aufsehen. Ursache dafür war eine Studie einer niederländischen Universität, die bei Gerätetests Falschmessungen festgestellt hat. Die Hall AG verwendet ausschließlich Zähler von der Firma Kamstrup, die in der durchgeführten Studie jedoch nicht erfasst wurden.
Tests, die im März 2017 durchgeführt wurden und bei denen die Kamstrup-Zähler ähnlichen Einflüssen wie bei denTests der niederländischen Universität ausgesetzt waren, zeigten, dass selbst unter rauen Bedingungen die verwendeten Zähler den festgesetzten Toleranzbereich von ±1 % einhielten. Damit haben die Kunden der Hall AG die Gewissheit, dass die von den neuen Geräten vorgenommen Messungen exakte Daten liefern. Ende März kam es zur Vertragsunterzeichnung für die Anschaffung von weiteren 18.000 Geräten mit der Firma Kamstrup.