Foto: Wasseraktiv.at/Vorsorgen

Start frei für Pflasterungsarbeiten in der Altstadt von Hall i. T.

Start frei für Pflasterungsarbeiten in der Altstadt von Hall i. T.

Nachdem im vergangenen Jahr in der Haller Altstadt die Bauarbeiten rund um die Kanalisation und Wasserleitungen erfolgreich abgeschlossen werden konnten, starten ab Mitte März die Pflasterungsarbeiten sowie die grabungsfreie Kanalsanierung. Gleichzeitig erfolgen die notwendigen Installationen für das neue Beleuchtungskonzept.

Termingerecht und ohne unerwartete Zwischenfälle konnte die Hall AG vergangenen Sommer das Bauprojekt in Teilen der Haller Altstadt beenden, welches die Versorgung mit kostbarem Trinkwasser sowie eine funktionierende Kanalisation für die nächsten Generationen sicherstellt. Zudem wurde die Infrastruktur für die Strom-, Glasfaser- und Wärmeversorgung erneuert und erweitert.  

"Nach der notwendigen sechsmonatigen Setzungsphase werden nun Anfang März  am Oberen Stadtplatz, am Unteren Stadtplatz und am Stiftsplatz die Baustellen  für die restlichen Grabungs- und Pflasterarbeiten eingerichtet", erklärt Ing. Herwig Paulus, zuständiger Projektleiter der Hall AG den weiteren Bauverlauf.  Zwischen Mitte März und Mitte Juni werden in mehreren Abschnitten die Bereiche vom Unteren Stadtplatz über den Langen Graben, Teile des Oberen Stadtplatzes und entlang der Rosengassen bis zur Schulgasse neu gepflastert. „Wie in der Vergangenheit sind wir auch dieses Mal sehr bemüht, diese Arbeiten bestmöglich für die Bewohner und Kaufleute der Altstadt umzusetzen. Dennoch können wir gewisse Beeinträchtigungen durch die Bauarbeiten nicht ganz vermeiden, wofür wir bereits im Voraus um Verständnis bitten“, so Paulus. Während der Pflasterungsarbeiten und der anschließenden Sperrzeiten für die Aushärtung des Unterbaus werden die betroffenen Straßenzüge für den PKW-Verkehr gesperrt. Für Fußgänger sind die Straßen eingeschränkt passierbar.

 Grabungsfreie Kanalsanierung ab Juni

Im Anschluss an die Pflasterungsarbeiten zwischen Juni und Mitte August erfolgt die Sanierung der bestehenden Mischwasserkanalisation mit Hilfe des grabungsfreien Schlauchlinigverfahrens. Dabei wird  mit Kunstharz getränkter Filz- oder Glasfaserschlauch über einen Schacht in eine Kanalhaltung eingebaut, an die Rohrinnenwandung gepresst und mittels Energiezufuhr ausgehärtet. Damit entsteht ein neues, wasserdichtes und statisch tragfähiges Rohr im Altrohr, ohne dabei weitere Grabungen vornehmen zu müssen. Von den Kanalsanierungsarbeiten betroffen sind die Straßen Guarinonigasse, Schulgasse, Mustergasse, Fürstengasse, Eugenstraße, Kurzer Graben, Wallpachgasse und der Pfarrplatz. Hier kann es zu tageweisen Straßensperren kommen. Je nach Witterung werden die Baumaßnahmen bis Mitte August abgeschlossen.

 Übersicht: Pflasterungs- und Grabungsarbeiten:

Oberer Stadtplatz vom Langen Graben Nord bis Rosengasse
 Vorarbeiten, Unterbau, Pflasterung – keine Sperrzeiten notwendig
 Anfang März - Anfang April

Unterer Stadtplatz (ab Fa. LIBRO) bis Höhe Schmiedgasse
 Mitte März - Mitte April (Sperrzeit bis Mitte Mai)

Rosengasse bis Schulgasse (Bereich Bezirksgericht)
 Mitte März - Anfang Mai (Sperrzeit bis Ende Mai)

Langer Graben und Kurzer Graben
 Mitte April - Ende Mai (Sperrzeit bis Mitte Juni)

Unterer Stadtplatz zwischen Schmiedgasse und Langer Graben Süd
 Mitte April - Ende Mai (Sperrzeit bis Mitte Juni)

Kurzer Graben
 Grabungs- & Asphaltierungsarbeiten, Anfang März - Anfang April,

Pflasterarbeiten erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt

Agramsgasse
 Genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben

 Übersicht - grabungsfreie Kanalsanierung:

Guarinonigasse, Schulgasse, Mustergasse, Fürstengasse, Eugenstraße, Kurzer Graben, Wallpachgasse, Pfarrplatz (tageweise Straßensperren sind erforderlich).

Anfang - Mitte Juni:  Start der Vorarbeiten für die grabungsfreie Kanalsanierung, (Inspektion mittels Kanal-TV, Einsatz von Kanalroboter)

Ende Juni - Anfang Juli:  Einbau der Schlauchliner

Ende Juli -  Mitte August:  Nacharbeiten, Anbindung der seitlichen Zuläufe, Schachtsanierungsarbeiten
 
 Projektmanager: Ing. Herwig Paulus, T: 05223 / 5855, h.paulus@hall.ag, www.hall.ag